Breiteggspitze Kastensteig
Anspruchsvollere Variante auf die Breiteggspitze - einen der besten Aussichtsberge
Der Breiteggspitz ist einer der besten Aussichtsberge auf das weite Tal der Wildschönau
Bei der Schönangeralm kann man sich entscheiden. Es gibt einen einfacheren Weg (Breitegger Runde) oder eine anspruchsvollere, die hinten in den Talkessel hinein und über den so genannten Kastensteig hinauf (diese Runde wird hier beschrieben) führt.
Um zum Kastensteig zu gelangen nimmt man erst die Forststraße, an der Schönanger Kapelle vorbei, Richtung Süden. Der Weg ist gut beschildert und geht nach den Kundl-Almen rechts hinauf.
Achtung: Der Kastensteig ist recht steil und die großflächigen Steine sind durch die Schattenlage immer feucht. Stahlseile helfen für den Halt.
Unbedingt sollte man den kleinen Abstecher zum Gressenstein-Wasserfall machen.
Oben auf der Ebene der Gressenstein-Alm angekommen passiert man den Glockhausstein, einen großen Felsstein, Laut Sage hat der Teufel den Stein aus Wut an diese Stelle geworfen.
Weiter geht es über moorige Flächen und später bergauf zum Siedljoch (Übergang ins Nachbartal Kelchsau) . Nun dreht der Weg Richtung Norden , vorbei am Hengstkogel bis zur Breiteggspitze. In leichtem Auf und Ab passiert man viele Latschen und Lärchenwald, immer mit schönen Ausblicken in das Wildschönauer und Kelchsauer Tal zu beiden Seiten. Speziell im Herbst bietet sich hier eine besonders farbenprächtige Landschaft.
Eine ausgedehnte Rast mit wunderbarem Weitblick hat man sich auf der Breiteggspitze auf jeden Fall verdient.
Retour geht es über den Breitegg-Hochleger und später über den Breitegg-Niederleger (Jausenstation im Sommer). Erst führt der Weg über moorige Almwiesen, später über Wiesen- und Waldwege, immer Richtung Gasthaus Schönanger.
Details
Höchster Punkt | 1842 |
Start | Schönangeralm |
Ziel | Schönangeralm |
Öffentliche Anreise | mit dem Wanderbus zur Schönangeralm |
Parken | Schönangeralm |

